Sonntag, 26.10.2025

Debatte um Selbstbeteiligung bei Arztbesuchen: Politiker, Arbeitgeber und Kassenvertreter fordern Kontaktgebühr

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://taunus-anzeiger.de
Nah dran am Taunus – nah dran am Leben.

In der aktuellen Diskussion um die Gesundheitspolitik stehen die Forderungen von Politikern, Arbeitgebern und Kassenvertretern im Mittelpunkt. Sie plädieren dafür, dass Patienten künftig eine Selbstbeteiligung an den Kosten für Arztbesuche leisten sollen. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, unnötige Arztbesuche zu reduzieren und dadurch das Gesundheitssystem zu entlasten.

Deutschland weist im internationalen Vergleich eine hohe Arztdichte auf, was dazu führt, dass Deutsche im Schnitt 10 Mal pro Jahr einen Arzt aufsuchen – eine Zahl, die über dem Durchschnitt der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) liegt. Die Kosten für Arztbesuche machen einen signifikanten Anteil von 16,1% der Gesamtausgaben im Gesundheitssystem aus. Als Lösungsansatz wird daher die Einführung einer Kontaktgebühr für Arztbesuche diskutiert.

Innerhalb der Debatte über die Kontaktgebühr herrschen unterschiedliche Standpunkte. Kritiker befürchten, dass diese Maßnahme sozial Schwächere benachteiligen könnte. Neben der Kontaktgebühr werden auch alternative Modelle wie das Hausarztmodell und spezielle Tarife für direkte Facharztbesuche vorgeschlagen, um die Effizienz des Gesundheitssystems zu steigern.

Weiterführend wurde von der Bundesgesundheitsministerin die Idee aufgebracht, Apotheken stärker in die medizinische Versorgung einzubinden, um die Arztpraxen zu entlasten. Diese Maßnahme soll dazu dienen, die Gesundheitsversorgung insgesamt zu optimieren und den Druck auf das Gesundheitssystem zu verringern.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles