Sonntag, 26.10.2025

Künstliche Intelligenz im Bankwesen: Chancen und Risiken im Umgang mit Kundendaten

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://taunus-anzeiger.de
Nah dran am Taunus – nah dran am Leben.

Die steigende Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Bankwesen wirft Fragen nach Sicherheit, Datenschutz und Kundenvertrauen auf. Sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Entwicklung werden intensiv diskutiert.

Der Innovationschef der Deutschen Bank hebt hervor, dass die Branche noch am Anfang steht, dies jedoch von Technikunternehmen und Banken mit großer Begeisterung für KI vorangetrieben wird. Trotzdem bestehen weiterhin enorme Probleme in Bezug auf Ergebnisverlässlichkeit, Datensicherheit und den sensiblen Umgang mit Kundeninformationen. Datenabflüsse aufgrund unsachgemäßer Behandlung von Kundendaten sind eine ernste Gefahr, die es zu adressieren gilt.

Ein konkretes Fallbeispiel eines älteren Schweizers, der in vietnamesische Solartechnik investieren möchte, verdeutlicht die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI im Bankwesen. Die Verwendung von KI zur Optimierung von Arbeitsprozessen und Datenanalyse wird zunehmend als Chance betrachtet, birgt jedoch auch Risiken.

Die unterschiedliche Wahrnehmung von KI im direkten Kundenkontakt, die Kostensenkungen und der harte Wettbewerb unter Banken zwingen die Branche dazu, proaktiv auf Kunden zuzugehen und personalisierte Interaktionen anzubieten. Der Druck, Produkte zu verkaufen, steigt, während die KI zur personalisierten Kundenansprache genutzt wird.

Insgesamt steht das Bankwesen vor der Herausforderung, den Einsatz von KI verantwortungsbewusst zu gestalten und die Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Kundenvertrauen ernst zu nehmen. Die Zukunft wird zeigen, wie Banken diesen Spagat zwischen Innovation und Sicherheit meistern.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles