Eine Welle rechter KI-Songs verbreitet sich auf Streamingplattformen wie Spotify und YouTube, gespeist durch Algorithmen. Profile wie Traditionshüter sammeln Hunderttausende Klicks mit kontroversen Inhalten. Künstliche Intelligenz generiert rechtsnationalistische Songs mit kontroversen Inhalten. Profile wie Traditionshüter, Dobermanncloe sammeln Hunderttausende Klicks. Spotify und YouTube reagieren unterschiedlich auf die kontroversen Songs. Algorithmen nutzen provokante Inhalte zur Steigerung von Klicks und Gewinnen. Plattformen wie Spotify und YouTube stehen in der Verantwortung, die Verbreitung von hasserfüllten Inhalten einzudämmen. Algorithmen tragen zur Verstärkung polarisierender politischer Inhalte bei.
Auch interessant:
- Journalistenlegende Georg Stefan Troller im Alter von 103 Jahren verstorben: Ein Leben zwischen Flucht, Krieg und Fernsehen
- Wanda, der Sänger mit der Erfolgsformel: Musikalische Authentizität und literarische Überraschung
- Wie die Hufeisensiedlung in Berlin vor 100 Jahren den Weg für nachhaltigen Wohnungsbau und Klimaschutz ebnete

