Die Thyssenkrupp-Marinetochter TKMS verzeichnete einen erfolgreichen Börsengang mit einem beeindruckenden Aktienpreis von 60 Euro zu Handelsbeginn. Dies führte zu einer aktuellen Unternehmensbewertung von 5,3 Milliarden Euro, die Analysten überraschte. TKMS zeigt sich mit vollen Auftragsbüchern und anstehendem Wachstum im Bereich Elektronik und Software äußerst vielversprechend.
Industriekonzerne wie Siemens, Bayer und Continental folgen dem Trend, Tochtergesellschaften abzuspalten und an die Börse zu bringen. Diese Strategie gewährt den einzelnen Sparten mehr Sichtbarkeit und unternehmerische Freiheiten. Es wird deutlich, dass die Branche sich von traditionellen Konglomeraten hin zu schlankeren, fokussierteren Unternehmen entwickelt, was Anleger gezielter anspricht.
Auch interessant:
- So senken Sie Ihren Energieverbrauch und sparen Geld: Tipps zur effizienten Vorbereitung Ihrer Heizung auf den Winter
- Uniqlo: Auf dem Weg zum weltgrößten Modehändler – Das Erfolgsrezept hinter dem unaufhaltsamen Wachstum
- Chaos in der Autoindustrie: Lieferprobleme durch Ausfuhrbeschränkungen bei niederländischem Chiphersteller Nexperia

