Das Technische Hilfswerk (THW) feiert sein 75-jähriges Bestehen und engagiert sich seitdem ehrenamtlich für den Bevölkerungsschutz in Krisengebieten und bei Katastrophen. Eine Helferin und ihre Hündin werden in einer Übung erfolgreich eingesetzt. THW-Mitarbeiter berichten von prägenden Einsätzen und der starken Bindung untereinander. Die Organisation hat sich im Laufe der Jahre angepasst und zählt aktuell rund 88.000 Ehrenamtliche.
Das THW, gegründet vor 75 Jahren, ist eine weltweit agierende Organisation, die sich für den Schutz der Bevölkerung einsetzt. Mitarbeiter des THW erzählen von einschneidenden Einsätzen, darunter die Hilfe nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei. Flexibel und anpassungsfähig hat sich das THW den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen gestellt und bietet heute vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich deutlich in der gesteigerten Anzahl von Einsätzen des THW, insbesondere im Jahr 2024. Trotz der Zunahme der Herausforderungen erfolgt die Arbeit im THW größtenteils durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die sich mit großem persönlichem Engagement einbringen.
Die Arbeit des THW zeichnet sich durch eine starke Teamarbeit und tiefe Verbundenheit unter den Ehrenamtlichen aus. Die Organisation hat erfolgreich auf neue Herausforderungen reagiert und leistet weiterhin wichtige Hilfe in Krisen- und Katastrophengebieten.
Auch interessant:
- Bundesinnenminister Dobrindt will gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen vorgehen: Hinter den offiziell erfassten Fällen von 2024 verbirgt sich eine hohe Dunkelziffer
- Besorgniserregender Trend: Erwerbstätige von Wohnungslosigkeit betroffen
- Ein Jahr nach dem Messeranschlag: Solinger Gemeinschaft kämpft gegen Unsicherheit und Trauer