US-Präsident Trump hat Missverständnisse über mögliche Einfuhrzölle auf Goldbarren beseitigt und damit den Goldmarkt beruhigt. Die Turbulenzen auf dem Goldmarkt, die durch Spekulationen über Einfuhrzölle verursacht wurden, haben zu erheblicher Unruhe geführt. Besonders die Schweiz hätte stark von möglichen Zöllen betroffen sein können, was die Bedenken weiter verstärkte.
Die Empfehlung des CBP, Zölle auf bestimmte Goldbarren zu erheben, löste zusätzliche Unruhe aus. Trotz dieser turbulenten Entwicklungen hat der Goldpreis nahezu historische Höchststände erreicht. Der Goldpreis in Dollar ist in diesem Jahr um fast 30 Prozent gestiegen, und im April erreichte er mit 3.500 Dollar je Feinunze ein Rekordhoch.
Die klare Kommunikation von US-Präsident Trump hat dazu beigetragen, die Unsicherheit auf dem Goldmarkt zu verringern. Diese Ereignisse verdeutlichen die Empfindlichkeit des Goldmarktes gegenüber Handelspolitik und regulatorischen Entscheidungen.
Auch interessant: