Die Mieten in Berlin steigen trotz mietpolitischer Maßnahmen weiter an, was Mieter dazu zwingt, aktiv zu werden, um ihre Rechte durchzusetzen. Es gibt Fälle von umstrittenen Mietsteigerungen nach Modernisierungen, Eigenbedarfskündigungen und Umgehung der Mietpreisbremse durch möbliertes Wohnen.
Trotz vorhandener mietpolitischer Maßnahmen steigen die Mieten in Berlin weiter an. Ein Fallbeispiel einer umstrittenen Mietsteigerung nach Modernisierung verdeutlicht die Problematik. Eigenbedarfskündigungen und Spekulation mit Wohnungen stellen weitere Herausforderungen dar. Die Umgehung der Mietpreisbremse durch möbliertes Wohnen zeigt, dass das geltende System Schwachstellen aufweist.
Mieter müssen häufig selbst aktiv werden, um ihre Rechte durchzusetzen, da die Gesetze an Grenzen stoßen und es Fälle von Rechtsverletzungen im Mietrechtssystem gibt. Es wird eine verstärkte staatliche Regulierung und Durchsetzung von Mieterschutzmaßnahmen gefordert, um Mieter vor zu hohen Mieten zu schützen.